var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="//juliagruessing.com/matomo/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '1']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.type='text/javascript'; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })();

Call for Papers

Do (Not) Disturb


— For the German version, please see below —

Open your phone’s settings, and you’ll see the familiar crescent moon icon: Do Not Disturb. How often do you activate it? And when you don’t, does that mean you want to be disturbed?

By putting our phones and, by extension, ourselves into Do Not Disturb mode, we merely disrupt a system that necessitates such a function in the first place. In 24/7: Late Capitalism and the Ends of Sleep (2013), art historian Jonathan Crary argues that our era is defined by the imperative of continuous wakefulness and availability. The underlying question becomes: how can we engineer humans to need less rest, stay productive longer, be more exploitable? In a culture of hyperproductivity, idle rest and sleep are luxuries reserved for the privileged and are only encouraged for the wider population if they promise added value. Wellness retreats exist for those who need to “recharge their batteries,” much like an overheated computer in need of a system reboot. However, if rest does not deliver “positive energy” in return, it is framed as a failure or a waste.

In this sense, resting can be a quiet form of dissent. As cultural theorist Byung-Chul Han claims in The Burnout Society (2010), rest and sleep impede the rhythms imposed by capitalist life, serving as forms of resistance that prevent us from turning into “performance-machines” [Leistungsmaschinen] within our “achievement society” [Leistungsgesellschaft]. Han also laments the erosion of deep attention, which he sees as a precondition for cultural achievement, increasingly undermined by today’s hyperattention driven by endless distractions and multitasking. This enhanced productivity engenders intellectual passivity, leaving less room for creative decision-making, reflection, and contemplation. In a landscape dominated by speed and instant feedback, our encounters with artworks risk becoming fleeting and superficial. The omnipresence of digital devices – in do disturb mode – fragments our attention, encouraging us to skim rather than linger, to capture moments for the screen rather than fully experience them. This raises a crucial question: have we become passive consumers, or is this behavior symptomatic of a deeper shift? Has the attention economy reshaped not only our engagement with art but also our very sense of presence?

More recently, Claire Bishop has offered a more hopeful lens in Disordered Attention: How We Look at Art and Performance Today (2024). Technology, she posits, has become our “prosthesis for viewing.” We no longer contemplate a single artwork in silence. Instead, we navigate a fragmented circuit: read the label, take a photo, google the artist, reply to a message, post about it on social media. We exist here and elsewhere, attending to both the artwork and the endless scroll. “Technology isn’t going away,” Bishop asserts. “We need to engage with and work through it.”

The topic of re:visions #6, Do (Not) Disturb, thus implies two disparate modes of navigating the society of achievement. On one hand, the need for a “power nap,” “digital detox,” or “break from reality” can be viewed as an enforced withdrawal to enhance future focus and productivity even further, in which case disturbance might be necessary. On the other hand, rest breaks the grip of late capitalist pace, rendering itself legitimate and vital. Art, too, oscillates between these poles. Art is commonly understood to demand undivided attention. Theatres, museums, galleries, and cinemas often ask the audience to step out of the productive rhythm and enter another temporality: slow, quiet, relaxing. These are the spaces of suspended time where deep contemplation and full absorption might yield aesthetic experiences, reassuring the viewer of their existence and keeping them “sane” and “well-behaved,” ultimately serving the capitalist system by keeping us in the flow. But art also disturbs. It intervenes, interrupts, and demands attention in moments when we might prefer to look away. It can disrupt habitual modes of perception, push us out of complacency, and confront us with what we’d rather ignore.

Do (Not) Disturb is not a call for escapism. Instead, we invite graduate students and early career scholars, researchers, writers, and artists to question what it means to resist the imperatives of never-ending optimization and to explore the possibilities offered by the dispersed neurological states brought about by the attention economy. We invite reflections on rest and sleep, idleness and slowness, hyperattention and exhaustion, focusing on how these states manifest through artworks or in relation to the art world.

Topics of interest include but are not limited to:

  • Sleep and “uselessness”
  • Monetization of sleep on social media
  • New modes of attention: distraction, hyperactivity, hybrid perception/spectatorship
  • Deep attention vs. distraction
  • Capitalization of lives and the attention economy
  • Collective fatigue
  • Rest in art and activism: e.g., Nap ministry (Tricia Hersey), Bare minimum collective, Black power naps
  • Artistic strategies for attention management and the disruption of the productivity/rest dichotomy
  • Dreaming about work (but not surrealism) and sleeping disorders



Please submit an elaborated proposal of approximately 500 words, written in either English or German. The submitted proposals will be evaluated by our editorial team in a double blind peer-review. Contributors will be invited to write a 3,000 to 5,000 word paper if their proposals are selected. Contributions will appear in the sixth issue of re:visions, which is slated for publication in May 2026. We particularly encourage members of marginalized communities underrepresented in academic writing (including queer individuals and BIPoC) to hand in contributions.

The deadline for submissions is September 28, 2025.

Please email your proposal and a short bio as a Word document to revisionsjournal.fu@gmail.com

For our submission guidelines please refer to our stylesheet.

re:visions
is a German- and English-language open access journal for art and visual culture of the 20th and 21st century specialized in publishing works by early career researchers. re:visions is affiliated with the Art Historical Institute of Freie Universität Berlin and run by student volunteers.

For more information and news regarding the journal follow our Instagram account @revisionsjournal.

Bibliography

Bishop, Claire. Disordered Attention: How We Look at Art and Performance Today. London: Verso, 2024.
Crary, Jonathan. 24/7: Late Capitalism and the Ends of Sleep. London: Verso, 2013.
Han, Byung-Chul. The Burnout Society. Stanford: Stanford Briefs, 2015.
Han, Byung-Chul. Müdigkeitsgesellschaft. Berlin: Matthes & Seitz, 2010.





Öffnest du die Einstellungen deines Smartphones, erscheint das vertraute Symbol des Halbmondes: Nicht stören. Wie oft aktivierst du diese Funktion? Und wenn du es nicht tust – heißt das, dass du gestört werden möchtest?

Indem wir unsere Handys und damit auch uns selbst in den Nicht stören-Modus versetzen, tragen wir zur Störung des Systems bei, das genau diese Funktion erst notwendig gemacht hat. In 24/7: Late Capitalism and the Ends of Sleep (2013) erörtert der Kunsthistoriker Jonathan Crary, dass unsere Zeit vom Imperativ permanenter Wachsamkeit und Verfügbarkeit geprägt ist. Die grundlegende Frage lautet: Wie können Menschen so optimiert werden, dass sie weniger Ruhe brauchen, länger produktiv bleiben und besser ausbeutbar sind? In einer Kultur der Hyperproduktivität sind Ruhe und Schlaf zu einem Luxus für Privilegierte geworden und für die breite Masse nur dann akzeptabel, wenn sie Mehrwert versprechen. Wellness-Retreats existieren für jene, die ihre „Batterien aufladen“ müssen. Doch wenn Ruhe keinen „positiven Output“ liefert, gilt sie als Scheitern oder Zeitverschwendung.

In diesem Sinne kann Ausruhen eine stille Form des Protests sein. Der Kulturtheoretiker Byung-Chul Han erörtert in Müdigkeitsgesellschaft(2010), dass Ruhe und Schlaf die Taktung des kapitalistischen Lebens stören und damit eine Form des Widerstands darstellen – eine Verweigerung, sich vollständig in „Leistungsmaschinen“ innerhalb einer „Leistungsgesellschaft“ zu verwandeln. Han beklagt außerdem den Verlust der tiefen Aufmerksamkeit, die er als Voraussetzung kultureller Leistung versteht – zunehmend verdrängt durch die sog. Hyperaufmerksamkeit unserer Zeit, genährt durch Multitasking und permanente Ablenkung. Die daraus resultierende gesteigerte Produktivität geht einher mit geistiger Passivität und lässt wenig Raum für kreative Entscheidungen, Reflexion oder Kontemplation. In dieser Landschaft aus Geschwindigkeit und Sofortreaktionen droht die Begegnung mit Kunstwerken flüchtig und oberflächlich zu werden. Die ständige Präsenz digitaler Geräte – im Stören erlaubt-Modus – fragmentiert unsere Aufmerksamkeit: Wir überfliegen statt zu verweilen, halten fest statt zu erleben. Das wirft die Frage auf: Sind wir zu passiven Konsument:innen gewordenoder verweist dieses Verhalten auf einen tiefergehenden Wandel? Hat die Aufmerksamkeitsökonomie nicht nur unser Verhältnis zur Kunst, sondern auch unser Empfinden von Gegenwärtigkeit verändert?

In Disordered Attention: How We Look at Art and Performance Today (2024) entwirft Claire Bishop kürzlich einen hoffnungsvolleren Blick: Technologie, so ihre These, ist zur „prosthesis for viewing“ geworden. Wir betrachten Kunstwerke nicht mehr in stiller Versenkung – stattdessen bewegen wir uns in einem fragmentierten Kreislauf: Texttafel lesen, Foto machen, Künstler:in googeln, Nachricht beantworten, etwas posten. Wir existieren gleichzeitig hier und anderswo, zwischen Kunstwerk und endlosem Scrollen. „Technology isn’t going away,“ stellt Bishop fest. „We need to engage with and work through it.“

Das Thema von re:visions #6, Do (Not) Disturb, bezieht sich somit auf zwei gegensätzliche Weisen, mit der Leistungsgesellschaft umzugehen. Einerseits kann das Bedürfnis nach einem „Power Nap“, einem „Digital Detox“ oder einer „Pause von der Realität“ als erzwungener Rückzug zur Leistungssteigerung gelesen werden – dann wäre Störung sogar notwendig. Andererseits durchbricht Ruhe den Takt des Spätkapitalismus und wird damit zu etwas Legitimen und Lebensnotwendigen. Auch die Kunst oszilliert zwischen diesen Polen. Sie gilt als Medium, das ungeteilte Aufmerksamkeit einfordert. Theater, Museen, Galerien und Kinos fordern ihr Publikum auf, den produktiven Rhythmus zu verlassen und in eine andere Zeitlichkeit einzutreten – langsam, leise, entspannend. Solche Orte des zeitlichen Innehaltens versprechen tiefe ästhetische oder gar „erhabene“ Erfahrungen – sie sollen das Selbst stabilisieren und uns „gesund“ und „angepasst“ halten, wodurch letztlich auch sie das kapitalistische System bedienen. Doch Kunst kann auch stören: Sie unterbricht, fordert Aufmerksamkeit ein, drängt sich auf, wenn wir lieber wegsehen möchten. Sie durchkreuzt gewohnte Wahrnehmungsmuster, konfrontiert uns mit dem, was wir lieber ausblenden würden.

Do (Not) Disturb ist kein Aufruf zum Eskapismus. Vielmehr laden wir Studierende, Promovierende sowie andere Nachwuchsforscher:innen, Autor:innen und Künstler:innen dazu ein, zu hinterfragen, was es bedeutet, sich der endlosen Optimierung zu entziehen und welche Möglichkeitsräume die durch die Aufmerksamkeitsökonomie hervorgebrachten neuronalen Zustände eröffnen. Wir suchen Beiträge zu Ruhe und Schlaf, zum Müßiggang und zur Langsamkeit, zu Hyperaufmerksamkeit und Erschöpfung – mit Fokus darauf, wie diese Zustände durch Kunstwerke sichtbar oder innerhalb des Kunstbetriebs relevant werden.

Mögliche Themenfelder sind unter anderem:
  • Schlaf und „Nutzlosigkeit”
  • Monetarisierung von Schlaf in sozialen Medien
    Neue Aufmerksamkeitsmodi: Ablenkung, Hyperaktivität, hybride Wahrnehmung/Zuschauer:innenrollen
  • Tiefe Aufmerksamkeit vs. Ablenkung
  • Kapitalisierung des Lebens und Aufmerksamkeitsökonomie
    Kollektive Erschöpfung
  • Ruhe in Kunst und Aktivismus (z. B. The Nap Ministry [Tricia Hersey], Bare Minimum Collective, Black Power Naps)
  • Künstlerische Strategien zum Umgang mit Aufmerksamkeit und zur Auflösung der Produktivität/Ruhe-Dichotomie
  • Arbeitsträume (ohne Surrealismus) und Schlafstörungen



Bitte sendet ein ausformuliertes Proposal (ca. 500 Wörter), auf Deutsch oder Englisch verfasst ein. Die eingereichten Proposals werden in einem doppelblinden Peer-Review-Verfahren durch das Redaktionsteam begutachtet. Bei Annahme werden die Autor:innen eingeladen, einen Beitrag von 3.000 bis 5.000 Wörtern für Ausgabe #6 von re:visions zu verfassen, die im Mai 2026 erscheinen wird. Besonders möchten wir Personen aus marginalisierten Communities, die in der akademischen Publikationslandschaft unterrepräsentiert sind (u. a. queere Personen und BIPoC), zur Einreichung ermutigen.

Einreichungsfrist: 28. September 2025

Bitte sendet euer Proposal sowie eine Kurzbio als Word-Dokument an: revisionsjournal.fu@gmail.com

Die formalen Vorgaben findet ihr in unserem Stylesheet.

re:visions ist eine deutsch- und englischsprachige Open-Access-Zeitschrift für Kunst und visuelle Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts mit Fokus auf Beiträgen von Nachwuchswissenschaftler:innen. Die Zeitschrift ist am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin angesiedelt und wird von studentischen Redakteur:innen betreut.

Für Updates folgt uns auf Instagram: @revisions.journal.

Bibliographie

Bishop, Claire. Disordered Attention: How We Look at Art and Performance Today. London: Verso, 2024.
Crary, Jonathan. 24/7: Late Capitalism and the Ends of Sleep. London: Verso, 2013.
Han, Byung-Chul. The Burnout Society. Stanford: Stanford Briefs, 2015.
Han, Byung-Chul. Müdigkeitsgesellschaft. Berlin: Matthes & Seitz, 2010.











Journal der Freien Universität Berlin

Berlin, 2025