Call For Papers 
Love Affairs


— For the English version, please see below —


re:visions, ein deutsch- und englischsprachiges Online-Journal für transdisziplinäre Texte zu Kunst und visueller Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts, lädt Studierende und Künstler:innen ein, Abstracts für die kommende Ausgabe mit dem Thema “Love Affairs” sowie Rezensionen einzureichen.
Roland Barthes formulierte bereits, wie ein Ich-liebe-dich Gefahr läuft, klischeebeladen zu werden (1977); dieses Problem besteht immer noch, vor allem in den visuellen Künsten. Popmusik und Literatur nutzen evokative Sprachbilder und Metaphern, die sich aber oft nur formelhaft oder zeichenhaft ins Visuelle übersetzen, wie etwa als Putten, rote Rosen oder allgegenwärtige Herz-Emojis. Kann Kunst die affektive Intensität von Liebe fassen und bereichern oder wirkt künstlerischer Ausdruck von Liebe unweigerlich trivial und oberflächlich? Welchen Stellenwert hat Liebe in der Kunst?

In unserer nächsten Ausgabe wollen wir daher ergründen, wie visuelle Kultur, Kunst und Theorie im 20. und 21. Jahrhundert mit Liebe umgehen oder ihr Ausdruck verleihen. Dabei interessiert uns Liebe nicht nur als heteronormative Instanz in ihren institutionalisierten Formen wie Ehe, Kleinfamilie und monogamer Partnerschaft, sondern auch in nicht-romantischer, körperlicher oder biochemischer Form: also Freundschaft (denken wir an Ridley Scotts Bonnie & Clyde-Adaption Thelma & Louise), Verwandtschaft, Self-Care (die über Jonathan von Ness’ konsumistische Haarpflegetipps in Queer Eye hinausgeht) oder Spiritualität, genauso wie die freie Liebe, die u.a. die Kommunistin Alexandra Kollontai propagierte, Begierde, Lust, Erotik oder Pheromone als initiale Auslöser zwischenmenschlichen Kontakts. Neben kunsthistorischen Analysen schätzen wir auch interdisziplinäre und methodische Ansätze aus den Queer, Postcolonial, Gender oder  Disability Studies genauso wie der Philosophie, den Film- oder Kulturwissenschaften.

In den 1970ern führte Raymond Williams den Begriff structures of feeling ein, um sich besser den Zusammenhängen zwischen Affekt, Bewusstsein und Beziehungen nähern zu können. Kunst war für ihn dabei der paradigmatische Ort, um diese Struktur zu realisieren und kommunizieren. Selbstverständlich ist dies aber nicht: Für seine spielerische Dokumentation von Erotik und Sexualität in Aktporträts kam Ren Hang mehrmals in Konflikt mit den chinesischen Zensurbehörden. Und im repressiven Nachkriegs-Klima wie der McCarthy-Ära konnten Werke von Künstler:innen wie Robert Rauschenberg und Jasper Johns nur versteckte Verweise auf Homosexualität enthalten. Andere künstlerische Arbeiten appellieren an die einende Kraft von Liebe: So überträgt Glenn Ligons Installation For Comrades and LoversZitate aus Walt Whitmans Gedichten wortwörtlich in Neon-Buchstaben, politisiert dessen Heimat- und Demokratieliebe und formuliert so einen kollektiven Anspruch. Die Selbstporträts mit Kind der expressionistischen Malerin Paula Modersohn-Becker wiederum verbildlichen bedingungslose, elterliche Liebe. 

Die Einsendungen können folgende Aspekte behandeln, ohne darauf limitiert zu sein:

  • Künstlerische oder sozio-kulturelle Figuren, Stereotypen und Tropen (wie der Fötus, die Jungfrau, Tiqquns Young Girl Reading, der Vamp(ir), der Incel u.a.), die Vorstellungen und Aspekte von Liebe reflektieren oder konterkarieren
  • Sozio-ökonomische Facetten von Liebe: affektive Arbeit, kapitalistische Optimierungsprozesse oder soziale Normen im Einklang mit Marktlogiken, die dazu ausgelegt sind, Konsum anzuregen
  • Wie Globalisierung und soziale Medien unser Verständnis und Umgang von Liebe, Beziehung, Verwandtschaft verändern oder erweitern; wie Werbung, soziale Medien, Kommerz und Popkultur gegenderte, rassifizierte, klassen- oder altersbedingte Stereotype bei der Vermittlung von Liebe verwenden
  • Kreative Paare und Partnerschaften wie Claude Cahun und Suzanne Malherbe, Josef und Anni Albers, Elmgreen & Dragset oder Beyoncé und Jay-Z
  • Negative Seiten von Liebe: ihre Abwesenheit, wie in Sung Tieus bürokratisch-kapitalistischer Installation Loveless, der fanatischen Obsession, der unerwiderten Liebe oder dem Trennungsschmerz, den Tracey Emin in My Bed verarbeitete
  • Liebe als künstlerische, soziale oder ökonomische Ressource (z. Bsp. in Ingo Niermanns fortlaufendem Projekt Army of Lovers, das der Idee von Liebe als ungleich verteilte Ressource einer Gesellschaft, die nicht alle Körper als gleichermaßen liebenswert betrachtet, entgegenwirkt)

Neben Essaybeiträgen zum Thema “Love Affairs” begrüßen wir auch die Einsendung von nicht themenbezogenen Rezensionen (von Ausstellungen, Filmen, (Fach-)Literatur, Performances etc.). Insbesondere marginalisierte Communities, wie queere Menschen oder BIPoC, ermuntern wir zu Einreichungen. Für Essays erbitten wir, ausgearbeitete Abstracts (ca. 500 Wörter) einzureichen, Rezensionen hingegen als vollständigen ersten Entwurf (1.500-2.500 Wörter). Ausgewählte Autor:innen werden eingeladen, einen Essay im Umfang von 3.000-5.000 Wörtern zu schreiben. Bewerbungen entweder auf Deutsch oder Englisch inklusive kurzem CV bitte bis zum 11. Juli 2022 per Email als Word-Datei an redaktion@revisionsjournal.de schicken (Betreff: “Proposal Essay” oder “Proposal Review”). Die Beiträge werden in der dritten Ausgabe von re:visions erscheinen, deren Veröffentlichung für Ende 2022 vorgesehen ist.

Weitere Richtlinien für Einreichungen finden sich in unserem Stylesheet. Zusätzliche Informationen und Neuigkeiten zu re:visions gibt es auf unserem Instagram-Account @revisions.journal.




re:visions, a German- and English-language digital student journal for transdisciplinary texts on art and visual culture of the 20th and 21st century, is accepting article proposals for its upcoming issue, themed “Love Affairs,” as well as reviews.

Roland Barthes was concerned with how saying “I love you” always runs the risk of sounding clichéd (1977), and this issue remains relevant, particularly in the field of art. Literature and music employ evocative figurative language that nevertheless often becomes flat and formulaic when translated into the visual with symbols such as cupids and putti, red roses, and the ubiquitous heart emoji. Can art truly express or enrich love’s affective intensities, or are artistic expressions of love doomed to be seen as trite and superficial? What is love’s place in art?

In our next issue we aim to shed light on how visual culture, art, and theory of the 20th and 21st centuries grapple with and convey love. Our interest in love is not limited to its heteronormative and institutionalized iterations such as marriage, the nuclear family, and monogamous partnerships but extends to its non-romantic, bodily, and biochemical forms: friendship (as in Ridley Scott’s Bonnie & Clyde adaptation Thelma & Louise), kinship, self-care (beyond the consumerist hair advice proffered by Queer Eye’s Jonathan von Ness), and spirituality; but also free love, propagated among others by communist Alexandra Kollontai; desire; lust; eroticism; and pheromones as initial catalysts of interpersonal contact. We welcome interdisciplinary approaches that blend visual and art historical analysis with perspectives from fields such as philosophy and film, culture, queer, disability and postcolonial studies.

In the 1970s, Raymond Williams introduced the concept of structures of feeling to describe the connectivity between affect, consciousness, and relationships. He viewed art as the paradigmatic locus in which these structures could be realized and communicated. Art has not always functioned as such in real life: the artist Ren Hang was subjected to censorship by Chinese officials for his playful documentation of eroticism and sexuality in nude photographs. And in the repressive climate of the postwar McCarthy era, artists like Robert Rauschenberg and Jasper Johns resorted to coding the references to homosexuality in their work. Other artistic renderings of love appeal to its power to unite: Glenn Ligon’s installation For Comrades and Lovers, for example, which transforms quotations from Walt Whitman’s poetry word-for-word into neon lettering, thereby politicizing the latter’s love for his country and democracy while claiming a collective aspiration; and the Expressionist painter Paula Modersohn-Becker’s self-portraits with her child, which capture the unconditional essence of parental love.

Topics of interest include but are not limited to:

  • Artistic or sociocultural figures, stereotypes, and tropes (the fetus, the virgin, Tiqqun’s Young Girl Reading, the vamp(ire), the incel, etc.) that reflect or counter conceptions of love
  • The socioeconomic facets of love: affective labor, capitalistic optimization processes, social norms dovetailing with market logic that work to stimulate consumption
  • How globalization and social media change or broaden our understanding and dealing with love, relationships, and kinship; how advertisement, public imagery, and pop culture use gendered, racialized, or class- or  age-related stereotypes in their mediation of love
  • Creative partnerships (e.g. Claude Cahun and Suzanne Malherbe, Josef and Anni Albers, Elmgreen & Dragset, and Beyoncé and Jay-Z)
  • Darker aspects of love: its absence, as in the cold, capitalist bureaucracy rendered in Sung Tieu’s installation Loveless; obsession;  unrequited love; or the pain of break-up, as captured in Tracey Emin’s My Bed
  • Love as (an artistic, social, or economic) resource (e.g. Ingo Niermann’s Army of Lovers, which treats love as an unevenly distributed resource in a society which does not view all bodies as equally loveable)

Please submit for evaluation an elaborated abstract of approximately 500 words, written in either English or German. The submitted proposals will be evaluated by our editorial team, and contributors will be invited to write a 3,000 to 5,000 word paper if their proposals are selected. Contributions will appear in the third issue of re:visions, which is slated for publication at the end of 2022. In addition to texts responding to the issue’s theme of “Love Affairs,” we are looking to publish reviews between 1,500 and 2,500 words long (of exhibitions, books, films, etc.) that need not correspond to the theme. We particularly encourage members of marginalized communities underrepresented in academic writing (including queer individuals and BIPoC) to hand in contributions. The deadline for submissions is July 11th, 2022. Please email your proposal and a short CV as a Word document to redaktion[at]revisionsjournal.de (subject matter: “Proposal Essay” or “Proposal Review”).

For our submission guidelines please refer to our stylesheet. For more information and news regarding the journal follow our Instagram account @revisions.journal.



Journal der Freien Universität Berlin

Berlin, 2024